PSU-Team

Das PSU-Team – Unterstützung in belastenden Situationen

Einsätze bei der Feuerwehr können oft extrem belastend und emotional herausfordernd sein. Unfälle, Brände oder Rettungseinsätze bringen nicht nur körperliche Anstrengung mit sich, sondern können auch seelische Spuren hinterlassen. Um unsere Einsatzkräfte bestmöglich zu unterstützen und ihnen in diesen schwierigen Momenten zur Seite zu stehen, gibt es das PSU-Team der Feuerwehr.

Was ist das PSU-Team?

PSU steht für Psychosoziale Unterstützung. Das PSU-Team der Feuerwehr besteht aus speziell geschulten Feuerwehrangehörigen, die dafür ausgebildet sind, Kollegen nach belastenden Einsätzen zu betreuen und ihnen bei der Verarbeitung des Erlebten zu helfen. Dabei liegt der Fokus auf präventiver Unterstützung und der kurzfristigen Begleitung in akuten Krisensituationen.

Aufgaben und Ziele des PSU-Teams

Die Hauptaufgabe des PSU-Teams ist es, den Einsatzkräften nach emotional schwierigen Einsätzen beizustehen und ihnen eine erste Anlaufstelle zu bieten. Dazu gehören:

  1. Akuthilfe nach belastenden Einsätzen
    Nach schweren Unfällen, Einsätzen mit Kindern oder bei Todesfällen steht das PSU-Team den betroffenen Einsatzkräften zur Verfügung. Hier geht es um das direkte Gespräch vor Ort oder kurze Zeit nach dem Einsatz, um die ersten psychischen Belastungen abzufangen.
  2. Psychosoziale Betreuung
    Das PSU-Team bietet emotionale Unterstützung an und hilft den Einsatzkräften, ihre Gedanken und Gefühle zu sortieren. Durch Gespräche wird eine Atmosphäre geschaffen, in der sich die Betroffenen sicher und verstanden fühlen.
  3. Langfristige Begleitung
    Falls erforderlich, kann das PSU-Team auch eine längerfristige Begleitung oder die Vermittlung zu externen Fachleuten wie Psychologen organisieren. Ziel ist es, die seelische Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen und ihnen bei der Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen zu helfen.
  4. Präventive Maßnahmen
    Neben der Akutbetreuung bietet das PSU-Team auch Schulungen und Workshops an, um Einsatzkräfte auf mögliche Belastungen vorzubereiten. Durch präventive Maßnahmen sollen die Feuerwehrleute lernen, ihre eigenen Belastungsgrenzen zu erkennen und frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Warum ist das PSU-Team so wichtig?

Einsatzkräfte der Feuerwehr sind oft mit Situationen konfrontiert, die emotional sehr belastend sein können. Das Erleben von Leid, Tod oder eigenen körperlichen Grenzen kann zu psychischen Belastungen wie Stress, Angstzuständen oder sogar posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) führen. Diese Folgen können sich langfristig auf die Einsatzfähigkeit und das private Leben auswirken. Das PSU-Team ist daher ein wichtiger Baustein im Gesamtgefüge der Feuerwehrarbeit, um die psychische Gesundheit der Feuerwehrleute zu erhalten.

Vertraulichkeit und Vertrauen

Die Arbeit des PSU-Teams basiert auf Vertrauen und Vertraulichkeit. Alles, was in den Gesprächen besprochen wird, bleibt im geschützten Rahmen. Ziel ist es, den betroffenen Feuerwehrleuten eine sichere Umgebung zu bieten, in der sie ihre Gefühle und Sorgen offen äußern können, ohne Angst vor Konsequenzen oder Vorurteilen haben zu müssen.

Unser Motto: „Wir sind nicht nur im Einsatz füreinander da“

Das PSU-Team der Feuerwehr ist ein fester Bestandteil unserer Gemeinschaft. Wir sind nicht nur im Einsatz füreinander da, sondern auch danach. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Kameradinnen und Kameraden gesund und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorgehen können.

Kontakt

Wenn du als Feuerwehrangehöriger Unterstützung benötigst oder Fragen zur Arbeit des PSU-Teams hast, stehen wir dir jederzeit zur Verfügung. Sprich uns einfach an oder nutze diese Kontaktmöglichkeit.