![](https://feuerwehr-froendenberg.de/wp-content/uploads/2024/09/9455-large-edited.jpg)
Die Löschgruppe Bausenhagen besteht aus 29 aktiven Feuerwehrkameraden, die für den Brandschutz und die Gefahrenabwehr in den Stadtteilen Bausenhagen und Stentrop zuständig sind. Mit 447 Einwohnern in Bausenhagen und 182 in Stentrop sorgt die Löschgruppe für ein hervorragendes Verhältnis zwischen Einsatzkräften und Bevölkerung, was eine hohe Einsatzbereitschaft garantiert.
Zur technischen Ausstattung der Löschgruppe gehört ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10) aus dem Baujahr 2003 sowie ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Dieses MTF ist Teil des Katastrophenschutz-Konzepts des Kreises Unna und speziell für die Probeentnahme von ABC-Gefahrstoffen (atomar, biologisch, chemisch) ausgerüstet. Es enthält außerdem Komponenten des Landeskonzepts für Messungen bei Gefahrensituationen.
Dank dieser speziellen Ausrüstung übernimmt die Löschgruppe Bausenhagen eine Sonderaufgabe innerhalb des Katastrophenschutzes und ist fest in das kreisweite System integriert, was sie zu einem wichtigen Partner im Bereich der Gefahrstofferkennung und -messung macht.
Führung und Personal
Die Löschgruppe Bausenhagen steht unter der Führung von Gregor Pott. Stellvertretender Einheitsführer ist Marvin Röttger
![](https://feuerwehr-froendenberg.de/wp-content/uploads/2024/09/WhatsApp-Image-2023-10-03-at-15.31.56-2.jpeg)
Einheitsführer
![](https://feuerwehr-froendenberg.de/wp-content/uploads/2024/09/WhatsApp-Image-2023-10-03-at-15.31.56-2.jpeg)
Stellv. Einheitsführer
Die Löschgruppe Bausenhagen besteht aus 29 Mitgliedern, darunter zwei Frauen, die sich ehrenamtlich für den Schutz der Gemeinde einsetzen. Mit großem Engagement sorgen sie gemeinsam dafür, dass im Notfall schnell und professionell geholfen wird. Die beiden Frauen sind dabei gleichberechtigt in alle Einsätze und Aufgaben eingebunden, was die Bedeutung von Teamgeist und Gleichstellung in der Feuerwehr unterstreicht.
Dienstabend und Ausbildung
Die Dienstabende der Löschgruppe Bausenhagen finden alle zwei Wochen montags statt und sind ein zentraler Bestandteil der kontinuierlichen Ausbildung und Vorbereitung der Feuerwehrkameraden. An diesen Abenden wird eine Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen vermittelt, um die Einsatzkräfte optimal auf mögliche Notfälle vorzubereiten.
Zu den Ausbildungsinhalten gehören Themen wie Brandbekämpfung, technische Hilfeleistungen, Erste Hilfe und der sichere Umgang mit der vorhandenen Ausrüstung, wie dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10) und dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Besonders wichtig ist dabei auch der Umgang mit der spezialisierten Ausrüstung zur Gefahrstofferkennung und -messung, die eine wesentliche Rolle in der Arbeit der Löschgruppe spielt.
Neben der fachlichen Weiterbildung tragen die Dienstabende auch maßgeblich zur Stärkung des Teamgeistes bei. Die regelmäßigen Übungen und Schulungen fördern das Vertrauen unter den Mitgliedern und sorgen dafür, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Durch diese kontinuierliche Ausbildung bleibt die Löschgruppe Bausenhagen stets einsatzbereit und kann im Notfall schnell und effektiv handeln, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Fahrzeuge